Morgen wird es voraussichtlich geben:

  • eine Handvoll Tomaten (aufgrund der Witterung können sie am Strauch nicht mehr komplett ausreifen ohne zu platzen, zum Nachreifen einfach ein paar Tage mit Äpfeln oder Bananen zusammen legen)
  • 1 Kohlrabi
  • 1 Kürbis „Bischofsmütze“
  • 1 kleines Bündel Zwiebeln
  • 1 Bund Mangold
  • 3 rosa Rettiche
  • 1 Bund Schnittknoblauch
  • 1 Bund Petersilie
  • 1 Box bunte Salatmischung

Die „Bischofsmütze“ ist nach seiner speziellen Form benannt. Der untere Teil des Kürbis ist rund und flach, worauf eine Mütze sitzt. Der Kürbis hat einen süßlich-nussigen Geschmack. Da die Schale beim Zubereiten nicht weich wird, sollte man den Kürbis schälen und anschließend backen, kochen, dünsten oder in der Pfanne anbraten. Besonders gut schmeckt die Bischofsmütze in Suppen, Salaten und Aufläufen oder als Beilage als gebackene Kürbisspalten oder Kürbispürree.

Der Schnittknoblauch wird vor allem in der asiatischen Küche ähnlich wie Schnittlauch verwendet. Geschmacklich ähnelt er dem Knoblauch, wobei er etwas milder ist. Besonders gut eignet er sich zum Verfeinern von Dips und Aufstrichen, Rührei, Suppen oder in Füllungen von Nudeln und Teigtaschen.

Kürbis-Spaghetti mit Schnittknoblauch

Für 2 Portionen

  • 200 g Spaghetti
  • 200 g Kürbis, fein geschnitten
  • 1 Bund Schnittknoblauch, grob zerkleinert
  • Eine Handvoll Coktailtomaten
  • Salz und Pfeffer
  • Etwas Parmesan zum Bestreuen

Nudeln al dente kochen. Die Kürbisstreifen und den Schnittknoblauch in Öl anbraten. Die Tomaten zugeben und kurz durchschwenken. Dann die gekochten Nudeln unterheben, nach Belieben würzen und mit Parmesan bestreuen.